5. Jul 2023
Kevin Nadler
Idealer Begleiter für extreme Abenteuer

Noch mehr Auswahl für den Abenteurer: Der Modelljahrgang 2024 des robusten Defender bringt mehrere neue Versionen und Optionen. Dabei ragen besonders der luxuriöse Defender 130 Outbound und der nun auch im Defender 130 mit einer Leistung von 368 kW (500 PS) verfügbare V8-Kompressorbenziner aus dem erweiterten Angebot des vielseitigen Briten heraus.
Werbung

Seit 1948 entwickelt und produziert Land Rover authentische Geländewagen, die sich weltweit nicht nur mit ihrer Geländetauglichkeit und ihrer großen Bandbreite an Fähigkeiten über die Modellpalette hinweg einen unverwechselbaren Namen gemacht haben, sondern auch mit ihrem einzigartigen Design.
Mark Cameron, Geschäftsführer Defender, sagt: „Der neue Defender 130 Outbound ist eine überaus begehrenswerte Erweiterung der Defender Familie: vor allem für unsere abenteuerlustigsten Kundinnen und Kunden, die es lieben, draußen zu sein und Neues zu entdecken – und dabei eine hohe Ladekapazität und fünf Sitzplätze benötigen. Exklusive Verfeinerungen des Designs und ein großzügiges Interieur ergeben eine überzeugende Mischung aus Leistungsfähigkeit und Praktikabilität. In der Modellpalette unseres beliebten 4x4 ist für jeden Wunsch etwas dabei – nunmehr auch der kraftvolle V8 im Defender 130. Daneben präsentiert das County Exterieur Pack eine moderne Interpretation des klassischen Defender Designs.“
Defender 130 Outbound:
für ultimativ luxuriöse Entdeckungsreisen
Dem neuen Defender 130 gelingt scheinbar Unmögliches: Er verknüpft ein enormes Raumangebot im Innern mit den legendären Defender Fähigkeiten auf jedem Untergrund. Der Neuling ist ausschließlich als Fünfsitzer erhältlich: als ideale Lösung für Abenteuer-Fans, Aktive sowie Entdeckerinnen und Entdecker, die alles einpacken können, was sie für ihre Reisen benötigen – notfalls bis ans Ende der Welt.
Auf diese Weise avanciert der neue Defender 130 Outbound zum Musterbeispiel für die enorme Bandbreite an Talenten und Fähigkeiten, die das Wesen des Defender auszeichnen. Die neue Modellversion bietet fünf Sitzplätze und nass maximal 2.516 Liter Laderaumvolumen – bei aufrechtstehenden Rücksitzen sind es immer noch eindrucksvolle 1.329 Liter. Praxistauglichkeit und Flexibilität des Neulings werden ferner durch Details untermauert, wie der 1.267 Millimeter messenden, ebenen Ladefläche hinter der zweiten Sitzbank. Hier finden Taucheranzüge und Seesäcke ebenso bequem Platz wie die Camping- oder Kletterausrüstung.

Exklusive Details am Karosseriedesign sorgen dafür, dass der neue Defender 130 Outbound überall auffällt. So besitzt er ebenso schicke wie praktische Oberflächen in seidenmattem Shadow Atlas an Stoßfängern und Kühlergrill, während die seitlichen Lufteinlässe in Anthracite gehalten sind. Als Abrundung des attraktiven Karosseriedesigns können sich Käuferinnen und Käufer für 20-Zoll-Räder in Gloss Black oder 22-Zoll-Felgen in Satin Dark Grey entscheiden.

Im Interieur können sich die Kundinnen und Kunden bei den Bezügen sowohl für edles Windsor-Leder als auch für strapazierfähigen Stoff in Resist entscheiden: für jeden Lebensstil die passende Lösung. Alle Bezüge sind in Ebony gehalten, ergänzt durch einen Dachhimmel in Ebony Morzine, Dekorelemente in Robustek und den Defender typischen Querträger in mattem Schwarz, pulverbeschichtet und gebürstet
Für müheloses Fortkommen auch in schwerem Gelände bürgen generell Konstruktion und Technik des Defender – der neue Defender 130 Outbound macht hier selbstverständlich keine Ausnahme. Serienmäßig rollt er mit Allradantrieb, Terrain Response 2, elektronisch geregelter Luftfederung und dem adaptiven Fahrwerk Adaptive Dynamics heran. Damit ist der Defender für jeden Untergrund und jede Aufgabe gerüstet – die Luftfederung bringt zudem mit bis zu 430 Millimeter Achsverschränkung und maximal 900 Millimeter Wattiefe zusätzliche Pluspunkte abseits der Straße.

Weiterhin kann der neue Defender 130 Outbound bis zu drei Tonnen Anhängelast an den Haken nehmen: Auch schwere Trailer, Boote, Caravans oder Jetskis stellen für ihn kein Problem dar. Die Luftfederung vereinfacht dabei das An- und Abkoppeln deutlich, denn per Knopfdruck im Kofferraum lässt sich das Fahrzeugheck anheben oder senken.
Als Motorisierungsalternativen stehen für den Defender 130 Outbound der D300 Diesel bereit. Der Reihensechszylinder aus der Ingenium Motorenfamilie bürgt mit Mildhybridtechnologie für eine ausgezeichnete Balance aus Effizienz und Leistung.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Defender 130 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km)
Defender 130 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km)
Defender 130 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 11,6 l/100 km; 262 g/km)
Defender 130 P500 Automatikgetriebe mit 368 kW (500 PS), AWD MEHV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 14,8 l/100 km; 335 g/km)
* Werbung *