18. Aug 2021
Nicole Giraud
3 simple Lifehacks

Stress auf der Arbeit gehört für viele von uns leider zum Alltag. Wir springen von einem Call in den nächsten, rennen von Termin zu Termin und bewältigen ganze Fluten an Emails. Nach der Arbeit folgen private Termine, Haushalt und alles, was sonst so zu erledigen ist. Doch der Tag hat nur 24 Stunden. Wie soll man da alles unter einen Hut bekommen? Ganz nach dem Motto: “10 Minuten tägliche Zeitersparnis summiert sich pro Jahr auf eine ganze Woche, die du für die Dinge nutzen kannst, die dir wirklich wichtig sind”, haben wir 3 Tipps für mehr Zeit:
Werbung

Mindshine, die Happiness
App ist dein digitaler Coach in der Hosentasche. In kurzen täglichen Übungen wird man Stück
für Stück näher an seine Ziele und letztendlich zum individuellen Glück begleitet.
Die Mindshine-App ist in deutscher und englischer Sprache und für iOS und Android verfügbar.
Mit dem 2-wöchigen Free-Trail haben Nutzer*innen die Möglichkeit, kostenlosen Zugriff auf die
Coaching-Pläne und darüber hinaus mehr als 180 Übungen zu erhalten. Eine 3-monatige „Pro-
Mitgliedschaft“ kann für 29,99 Euro (drei Monate) oder für 69,99 Euro (12 Monate).
1. Den Tag rückwärts planen
Den Tag rückwärts zu planen schärft den Blick für die wirklich verfügbare Zeit und lässt uns ganz nebenbei auch Bereiche entdecken, die uns Zeit rauben. Hier sind drei einfache Schritte zum Erfolg:
- Schritt 1: Bilde die Differenz aus Ankunft am Arbeitsplatz und gewünschtem Feierabend. Zum Beispiel: 18 Uhr - 9 Uhr = 9 Stunden
- Schritt 2: Ziehe nun alle geplanten Verpflichtungen, Pausen und Puffer ab – Zeit in der du nicht direkt an deinen To Dos arbeiten kannst. Zum Beispiel: Mittagspause, Kaffeepausen, Meetings, E-Mails, Puffer für Unerwartetes
- Schritt 3: Erstelle eine Liste aller To Dos und schreibe eine Schätzung daneben, wie lange du für die Erledigung benötigen. Plane im Anschluss die Netto-Arbeitszeit mit den wichtigsten Themen, bis sie aufgebraucht ist.
2. Eine Not-to-do Liste aufstellen
Viele Menschen verbringen Zeit mit Dingen, die weder dringend noch wichtig sind. Nur einige wenige unproduktive Gewohnheiten abzustellen hat bereits eine große Wirkung.
- Schritt 1: Notiere 10 typische Dinge, die du nicht mehr tun möchtest. Dinge, die unproduktiv, ungesund oder planlos sind.
- Schritt 2: Suche EINS der Dinge heraus, welches am meisten Zeit raubt.
- Schritt 3: Definiere zwei Maßnahmen, die dabei helfen zu dieser einen Gewohnheit NEIN zu sagen und die du ab sofort umsetzen kannst.
3. Proaktiv vor Ablenkungen schützen
Laut Studien gehen jede Woche ca. 16 Stunden produktive Zeit* durch Ablenkungen verloren. Ablenkungen sind der wohl größte Hebel, um Zeit einzusparen.
- Schritt 1: Erstelle eine Liste mit allen Ablenkungen und ungeplanten Unterbrechungen, die du im Laufe des letzten Tages hattest. Zum Beispiel: Emails.
- Schritt 2: Wähle den größten Zeitdieb aus. Entwickle eine Strategie, um eine Hürde zwischen dir und der Ablenkung einzurichten. Zum Beispiel: Emails nur 3-Mal am Tag in Blöcken beantworten.
*Lou, Joseph. (2018). THE COST OF MULTITASKING: A COMPUTER-ASSISTED QUANTITATIVE STUDY OF TASKSWITCHING COSTS IN SPEED AND ACCURACY BY AGE AND GENDER. PEOPLE: International Journal of Social Sciences. 4. 323-340. 10.20319/pijss.2018.43.323340.