· 

Mentales Fitnesstraining

24. Dez 2020

Nicole Giraud

Die Widerstandsfähigkeit stärken

Sorgen um die Gesundheit, den eigenen Job, die finanzielle Zukunft. Um Stressphasen erfolgreich zu meistern und Sorgen einfacher ablegen zu können, vermittelt das sogenannte „Mental Fitness Coaching“ nachhaltig wirkungsvolle Denk- und Verhaltensmuster, die zur individuellen Stressbewältigung, gesteigertem Wohlbefinden und gestärktem Selbstbewusstsein beitragen.


Werbung

Die Mindshine-App funktioniert wie ein Fitness-Studio für den Geist, mit dem Nutzer in kurzen täglichen Übungen an einer positiven Entwicklung ihrer Persönlichkeit arbeiten. Neben einem kostenlosen 14-tägigen Basiskurs bietet die App vierwöchige Coachingpläne an, die den Nutzer an konkreten Zielen, wie bspw. “Selbstvertrauen steigern”, “mehr Motivation” oder “sich glücklicher fühlen” arbeiten lässt. Um diese Coachingpläne und die restlichen 180+ Übungen freizuschalten, können Nutzer eine Mindshine Pro Mitgliedschaft abschließen (12,99€/Monat oder 69,99€/Jahr). Die App ist in deutscher und englischer Sprache und für IOS sowie Android Geräte verfügbar.



Eine App als Fitness-Studio für den Geist

Zum Beispiel stehen in der Mindshine App 12 unterschiedliche Vier-Wochen-Pläne zur Auswahl. Die enthaltenen Übungen sind kompakt, überall durchführbar und lassen sich dadurch gut in den Alltag integrieren. Mit sogenannten Micro-Steps – kurzen Lerneinheiten – hilft die App dabei, kraftvolle Routinen aufzubauen. „Viele kleine Schritte können tatsächlich einen großen Unterschied machen“, sagt Stephan Hauner, Gründer und CEO von Mindshine. „Unsere Trainingsprogramme zielen darauf ab, dass Menschen ihre mentale Fitness genauso trainieren wie ihre körperliche Fitness – damit sie auch in fordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, ihr volles Potenzial entfalten können.“

 

SOS-Übung bei Neigung zu übermäßigen Sorgen

Studien zeigen, dass Menschen, die sich zu oft mit negativen Gedanken beschäftigen, drei bis fünf Mal anfälliger für physische Krankheiten sind. Wie aber steigt man aus dem Sorgen-Karussell im Kopf aus? Diese Übung aus dem Mindshine-Toolpool hilft, Ängsten konstruktiv zu begegnen.

 

Schritt 1: Aufschreiben. Einfach zu Papier bringen, was belastet – die Angst selbst, aber auch, woher sie kommt und welche Lebensbereiche sie betrifft.

 

Schritt 2: Welche Gefühle werden durch die Sorge ausgelöst? Jedes Gefühl notieren („Ich fühle mich einsam“) und drei Mal aussprechen. Bereits das Verbalisieren von Gefühlen baut Stress ab.

 

Schritt 3: Belastung wegatmen: 90 Sekunden lang bewusst nach dem 4-6-8-Schema atmen. Beim Einatmen langsam innerlich bis vier zählen. Den Atem anhalten und dabei bis 6 zählen. Beim Ausatmen lautlos bis 8 zählen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass durch die 4-6-8-Atmung die Herzfrequenz und der gefühlte Stress sinken.

 

Schritt 4: „Worst Case Scenario“ – detailliert be- und aufschreiben, was die schlimmsten Folgen wären, falls sich die Sorge bewahrheitet.

 

Schritt 5: „Best Case Scenario“ – notieren, was im bestmöglichen Fall Realität werden könnte.

 

Schritt 6: Einen positiven Glaubenssatz formulieren, der sich mit dem Anteil beschäftigt, den man selber kontrollieren kann. Beispiel: „Ich bin erfahren und kann meinem Arbeitgeber Vieles bieten.“

 

Weitere wirkungsvolle Übungen gibt’s in der Mindshine-App.

* Werbung *