· 

Waldbaden

22. Mai 2019

Manfred Schichner

Im skywalk allgäu

Shinrin-yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt Wald(luft)bad. Dahinter verbirgt sich eine fernöstliche Tradition, die sich in Japan großer Beliebtheit erfreut und sogar als medizinische Behandlungsmethode eingesetzt wird. Denn – so die Überzeugung japanischer Ärzte – wer mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes eintaucht, der tut Körper und Seele etwas Gutes. Dass nun auf dem Gelände des skywalk allgäu ein Ort zum Waldbaden entsteht und in Kürze eröffnet wird, ist kein Zufall. „Wir bieten im skywalk allgäu Attraktionen an, die ein geführtes Sinnerlebnis darstellen,“ erklärt Anja Beil, die Prokuristin des Naturerlebnisparks. „Insofern passt die Tradition des Waldbadens nicht nur ins Konzept, sie hat sich uns regelrecht aufgedrängt.“ 


Werbung

Der skywalk allgäu ist ein 60.000 Quadratmeter großer Naturerlebnispark am Ortsrand von Scheidegg im Allgäu. Er wurde 2010 in elf Monaten Bauzeit errichtet und umfasst zahlreiche Angebote, um großen und kleinen Besuchern den Kosmos Wald näher zu bringen. Fast alle Bereiche sind barrierefrei und damit generationsübergreifend nutzbar. Hauptattraktion ist ein hochmoderner Baumwipfelpfad, der 540 Meter lang und bis zu 40 Meter hoch ist – mit Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt und auf den Bodensee. Zudem können unterschiedliche Begleitattraktionen genutzt werden, um den Lebensraum Wald auch ebenerdig mit allen Sinnen zu erkunden – wie Erlebnispfade, ein Barfußpfad, ein Geschicklichkeitsparcours, ein Abenteuerspielplatz und mehr.



Dass ein Aufenthalt im Wald gesund ist, ist auch in Mitteleuropa und in den USA keine neue Erkenntnis. Auch hier zeigten Untersuchungen die positiven Effekte des Naturraums Wald auf den Menschen. Beispielsweise fanden US-amerikanische Forscher in einer 2010 durchgeführten Studie heraus, dass bei einem Waldspaziergang das menschliche Herz messbar langsamer schlägt, der Blutdruck sinkt und sich die Muskeln entspannen.  Und auch zahlreiche weitere Studien belegen, dass sich ein Spaziergang unter Bäumen positiv auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Menschen auswirkt. 

 

Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang

Es ist eine umfassende und alle Sinne einbeziehende Methode, um den Kosmos Wald auf sich wirken zu lassen. Wie der Name schon suggeriert, geht es darum, bewusst in den Naturraum einzutauchen – die Bäume zu riechen, die Luft zu schmecken, den Wind zu spüren, die Geräusche zu hören und die Schönheit zu sehen. Ziel des Waldbadens ist es, eine Entschleunigung vom Alltag herbeizuführen, Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen, Harmonie herzustellen, Zufriedenheit zu fördern. Gelingt dies, dann kann ein Bad im Wald zum sprichwörtlichen Jungbrunnen werden.

                                                             

 

Das Waldbad-Areal im skywalk allgäu

Die neue Attraktion befindet sich inmitten des parkeigenen Plenterwalds an der westlichen Grundstückgrenze. Dort, an der Abzweigung zum „Eichhörnchenweg“, ist innerhalb von drei Monaten ein 200 Quadratmeter großes Areal gestaltet worden, auf dem sich Holzliegen, Sitzgelegenheiten und eine Lebensspirale befinden. Das Gebiet wird durch ein Tor abgegrenzt und als Ruhezone gekennzeichnet. Verbaut wurden überwiegend Naturmaterialien wie Holz und Stein. 

Nach der Eröffnung der „Waldgeschichten“ am 14.09.2018 ist das Waldbad im skywalk allgäu schon die zehnte Attraktion des Naturerlebnisparks. Neben dem Baumwipfelpfad handelt es sich dabei um zwei Walderlebnispfade, einen Barfußpfad, einen Abenteuer- und Wasserspielplatz, einen Geschicklichkeitsparcours, einen Netztunnel mit Röhrenrutsche, einen Streichelzoo sowie die besagten „Waldgeschichten“ (einer interaktiven Führung durch den Plenterwald) und das Waldbad. Hinzu kommen insgesamt über 60 einzelne Spielstationen sowie zahlreiche Infotafeln auf dem Gelände. 

 

 

Kostenlose Workshops zur Eröffnung 

Am 15. und 16.06.2019 kann das Waldbad-Areal dann von interessierten Besuchern zum ersten Mal in Augenschein genommen und genutzt werden. Dabei werden die Gäste des skywalk allgäu nicht allein gelassen. Die ersten „Waldbäder“ finden unter Anleitung einer ausgebildeten Gesundheitswanderführerin und Entspannungstrainerin statt. An den beiden Eröffnungstagen werden jeweils drei kostenlose Workshops angeboten. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird um eine Anmeldung im Vorfeld unter info@skywalk-allgaeu.de gebeten. Auch in der Folge werden regelmäßig Workshops zum Waldbaden angeboten. Preise und Termine sind derzeit noch nicht benannt, können aber jederzeit beim skywalk allgäu erfragt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Gruppe eigene Workshops zu buchen. 

Waldbaden kann selbstverständlich auch jeder Gast für sich selbst. Um der japanischen Tradition nachgehen zu können, werden hierfür Kurzbeschreibungen auf dem Waldbad-Gelände hinterlegt. Auf diese Weise kann jeder für sich in den Genuss kommen, in den Wald einzutauchen.