8. März 2018
Christian Gerlach
BRP feiert 50-jähriges

1968 wurde mit dem Sea-Doo das erste Sitz-Wasserfahrzeug mit Jetantrieb aus Serienproduktion der Öffentlichkeit präsentiert. 50 Jahre später werden die Sea-Doo-Modelle 2018 mit vielen neuen Innovationen vorgestellt – für mehr und neue Erlebnisse auf dem Wasser.
Werbung

BRP (Toronto Stock Exchange: DOO) ist Weltmarktführer in Konstruktion, Entwicklung und Herstellung sowie Vertrieb und Vermarktung motorisierter Freizeitfahrzeuge und Antriebssysteme. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Ski-Doo- und Lynx-Schneemobile, Sea-Doo-Jetboote, Geländefahrzeuge und Spyder-Fahrzeuge der Marke Can-Am, Evinrude- und Rotax-Bootsantriebe sowie Rotax-Motoren für Karts, Motorräder und Sportflugzeuge.
Weitere Informationen unter: de.brp.com
Mit seiner hohen Innovationskraft war Sea-Doo schon immer Trendsetter und Garant für mehr Spaß auf dem Wasser. 1968 wurde das erste Sea-Doo Personal Watercraft der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Sea-Doo von 1968 war seiner Zeit weit voraus und Startpunkt einer heute fast zwei Millionen Einheiten umfassenden Branche. In den vergangenen 50 Jahren hat Sea-Doo eine Flotte von Wasserfahrzeugmodellen auf den Markt gebracht, die immer wieder neue Maßstäbe gesetzt haben.
Die folgende Timeline fasst die wichtigsten Sea-Doo-Meilensteine und damit verbundene Innovationen in Sachen Design und Technik zusammen:
1968
Der erste Sea-Doo wird als Zweisitzer mit einem luftgekühlten 320-cm³-Rotax-Motor vorgestellt. Um seine Leistung unter Beweis zu stellen, fahren Laurent Beaudoin, damals CEO von Bombardier, und sein Managementteam 185 Meilen auf Sea-Doos – von Montreal über den St. Lawrence River nach Quebec.
1988
Der Sea-Doo wird komplett neu entwickelt. Der Sea-Doo 5801 wird jetzt von einem Rotax-Drehkolbenmotor mit 580 cm3 Hubraum angetrieben und verfügt über ein innovatives V-Hull-Design (die Form, die auch das Re-Design des Sea-Doo-Logos inspiriert hat – mit einem stilisierten „V“ in der Mitte).

1990
Das erste Wasserfahrzeug mit drei Sitzen wird als Sea-Doo GT (Grand Touring) vorgestellt. Der GT bietet mehr Stauraum, ein mechanisches Rückfahrsystem und Sitzplätze für Fahrer, Spotter und Wasserskifahrer. Damit wird Wasserskilaufen mit einem Jetboot legal möglich.
1991
Der erste Hochleistungs-Sea-Doo wird als XP-Modell mit Doppelvergaser und optimiertem Auspuff eingeführt. Ein aggressives Design sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit.

1995
Der Sea-Doo HX verfügt über den ersten gefederten Sitz, der den Schwerpunkt des Fahrers bei schnellen und engen Kurvenfahrten senkt. Der XP 785 wird ebenfalls 1995 unter Verwendung des X4-Rumpfes eingeführt und ist mit einem 785 cm³ großen R.A.V.E.-Motor ausgerüstet. Das XP-785-Modell (später XP 800) ist das Jetboot mit den meisten Rennsiegen aller Zeiten.
1997
Die größte Änderung in fast 30 Jahren Jetbootdesign ist der Sea-Doo XP von 1997, der mit seinem hyperbolischen Rumpfdesign über einen gefederten Sitz verfügt und später vom WaterCraft World Magazine als „Wasserfahrzeug des Jahrhunderts“ bezeichnet wird.
1998
Der Sea-Doo setzt erneut Branchenmaßstäbe mit der sauberen und geräuscharmen Technologie (halbdirekte Rotax-Einspritzung) des GTX-RFI-Modells, die die Emissionen um 15 % reduziert und gleichzeitig den Geräuschpegel durch die neue D-Sea-Bel-Technologie senkt.
2000
Die Modelle der Millennium-Edition sind mit DI-Technologie (Direct Injection) zur weiteren Reduzierung der Emissionen und dem Sea-Doo Learning Key, der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit für Neufahrer elektronisch steuert, ausgestattet.
2002
Die Viertakttechnologie wird in den GTX-4-TEC-Modellen eingeführt. Erstmals bietet die O.P.A.S.-Technologie (Off Powered Assisted Steering) zusätzliche Kontrolle.
2004
Der Sea-Doo RXP 215 ist das erste Jetboot mit Kompressor, das eine Leistung von mehr als 200 PS erreicht. Das kraftvolle Design wird der Kategorie moderner „Musclecraft“ gerecht.
2008
Mit der Einführung von iControl werden neue Maßstäbe gesetzt: Es umfasst das damals erste und einzige Bremssystem (iBR) für Jetboote, die elektronische Drosselklappensteuerung (iTC) und das vollständig vom Fahrer einstellbare Federungssystem (iS).
2012
Das Fahrverhalten in engen Kurven wird mit dem T3-Rumpf (Tight-Turning, T-Shape) des RXP-X 260 und dem Ergolock-System mit schmaler Sitzfläche neu definiert. Knee Flairs erlauben dem Fahrer, die verfügbare Kraft zu maximieren. Der RXP-X ist seit seiner Einführung bei den IJSBA World Finals in den Klassen Pro Open und Pro GP ungeschlagen.

2014
Der Sea-Doo SPARK erobert mit neuem Design und neuer Technik die nächste Generation von Sea-Doo-Besitzern. Der SPARK soll von Anfang an sauber, erschwinglich, einfach und unterhaltsam sein, und das zu einem Preis, den sich fast jeder leisten kann. Seit der Einführung des SPARK ist die Jetbootindustrie um 60 % gewachsen, indem er neue Zielgruppen für den Sport begeistert.
2016
Der Rotax-1630-ACE-Motor mit einer Leistung von 300 PS setzt neue Leitungsmaßstäbe: Der Sea-Doo beschleunigt nun in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.
2018
50 Jahre nach dem ersten Modell wird die Innovationsgeschichte mit der Einführung der 2018er Sea-Doo GTX, RXT und WAKE PRO mit mehr Platz, Plug-and-Play-Zubehör, überlegener Stabilität unter allen Bedingungen, genialem Speicher und einem Bluetooth-Audio-Soundsystem fortgesetzt. Das Leben an Bord hat sich komplett verändert. Diese neue Plattform hat zusammen mit dem neuen ultrastabilen ST3-Rumpf einen niedrigeren Schwerpunkt. Sea-Doo-Fahrer können ihre Abenteuer mit den neuen Wasserfahrzeugmodellen 2018 noch intensiver ausleben.
Weitere Informationen zur kompletten Produktpalette für 2018, einschließlich Produktdetails und zusätzlicher technischer Informationen, sind unter www.de.sea-doo.com verfügbar.